Kap. 1: Einführung – Studierzeit:: ca. 10 Minuten

 

Am Ende dieses Moduls werden Sie in der Lage sein,

  • empirische Vorgehensweisen zu unterscheiden und ihre Anwendbarkeit für Ihre eigenen Vorhaben einzuschätzen,
  • empirische Forschungsprozesse zu beschreiben und zu entwerfen,
  • Hypothesen abzuleiten und überprüfbar zu formulieren.

 

Videolektion, Dauer: 0:57

 

Hilfreich für Sie: die in den Videolektionen verwendeten Sheets können Sie dort jeweils downloaden (als PDF-Dateien)!

Bitte schreiben Sie zusätzlich die Informationen und Vorgehensweisen, die in den Videolektionen vorgestellt werden, selbst mit!

Nur so werden Sie sie später noch erinnern können.

 

 

Die folgenden Kapitel beinhalten:

  • Dimensionen des empirischen Arbeitens – mit der Vorstellung qualitativer und quantitativer Methoden sowie der zugehörigen Forschungsprozesse
  • Definitionen des empirischen Arbeitens – darin Wissenschaftstheorie, insbes. Kritischer Rationalismus und Sozialkonstruktivismus
  • Mit Hypothesen arbeiten – darin Arten von Hypothesen und ihre Funktionen in der Theoriebildung und Theorieprüfung

Basierend auf zentralen Quellen, die pro Kapitel ausgewiesen werden, nehmen Sie in den Lektionen vor allem Einblick in die Einführungen, Definitionen und manche Beispiele von Döring & Bortz (2016) und Riesenhuber (2009).

 

Hauptquellen der Lektionen:

  • Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Berlin / Heidelberg: Springer.
  • Riesenhuber, F. (2009). „Großzahlige empirische Forschung“. In: Albers, S. (Hrsg.) Methodik der empirischen Forschung. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag S. 1–16.

Ergänzende Literatur:

  • Balzert, H.; Schröder, M.; Schäfer, C. (2011). Wissenschaftliches Arbeiten – Ethik, Inhalt & Form wissenschaftlicher Arbeiten. 2. Aufl. Herdecke; Witten: W3L-Verlag.
  • Breuer, F. (1991). Wissenschaftstheorie für Psychologen. Münster: Aschendorff. http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/965.
  • Chalmers, A. (2007). Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie (6. Aufl.). Heidelberg: Springer.
  • Gertler, M. (2018). Forschen lernen – Grundlagen und Tipps für das wissenschaftliche Arbeiten (2. Aufl.). Norderstedt: Book on Demand.
  • Hecht, H. & Desnizza, W. (2012). Psychologie als empirische Wissenschaft. Heidelberg: Springer.
  • Herzog, W. (2012). Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Psychologie. Heidelberg: Springer.
  • Kelle, U. (2008). Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der empirischen Sozialforschung. Theoretische Grundlagen und methodologische Konzepte (2. Aufl.). Wiesbaden: VS.
  • Mey, G. & Mruck, K. (Hrsg.) (2010). Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden: VS.
  • Popper, K. (1962). Die Logik der Sozialwissenschaften. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 14, 233–248.