Ein Vertiefungsmodul

Verwirklichen Sie selbst das Zusammenspiel Ihrer Problemstellung, Zielsetzung und Forschungsfrage! (inkl. E-Book)

 

Dieser Selbstlernkurs ist für Sie richtig, wenn...
  • Sie Probleme haben, eine für Ihre wissenschaftliche Arbeit passende Forschungsfrage zu formulieren,
  • Ihnen nicht bekannt ist, warum man sie überhaupt benötigt und welche Rolle sie für das Gelingen der Arbeit spielt,
  • Ihnen der Zusammenhang von Ihrer Forschungsfrage mit Ihrer Themenformulierung, Ihrer Problemstellung und Ihrer Zielsetzung nicht klar ist,
  • Sie mit Hilfe dieser Grundelemente samt einer gelungenen Forschungsfrage zu validen und für jedermann nachvollziehbaren Ergebnissen gelangen wollen,
  • Sie möchten, dass Ihre nächste wissenschaftliche Arbeit durch eine gut funktionierende und gut beantwortbare Forschungsfrage zu einem gut nutzbaren Erkenntnisziel führt.

 

Über diesen Kurs

Die Forschungsfrage – im Englischen: „key research question“ – spielt eine Schlüsselrolle bei allen wissenschaftlichen Arbeiten. Sie kann aber nicht einfach nur mit Blick auf das Thema formuliert werden, denn sie ist der Höhepunkt eines Dreischritts in den Grundbestandteilen einer wissenschaftlichen Arbeit und deren Einleitung.

Dieser Selbstlernkurs verortet folglich die Forschungsfrage zunächst im Forschungsprozess und macht verständlich, welche Schritte vorab bewältigt sein müssen, um eine wirklich beantwortbare Forschungsfrage entwickeln zu können. All dies geschieht im ersten Abschnitt des Kurses.

Im zweiten Abschnitt wird an Beispielen aus der hochschulischen Praxis nachvollziehbar gemacht, wie deren Forschungsfragen scheiterten oder aber eben auch gelungen aufgestellt wurden.

Und im dritten Abschnitt üben wir das Formulieren der Grundbestandteile bis einschließlich zur Forschungsfrage anhand von ebenfalls echten Themenstellungen ein, sodass von der Themenformulierung über die Definition der Problemstellung und der zugehörigen Zielsetzung schließlich die Forschungsfrage ihre eigentliche Rolle erhält: Sie weist den Weg zum Erkenntnisziel der wissenschaftlichen Arbeit.

  • Tipp:
    Aktivieren Sie de Untertitel bzw. das automatisch mitscrollende Transkript unten am Videoplayer!

Viel Erfolg mit diesem Kurs!

Prof. Dr. Martin Gertler


Details

Dies ist ein Selbstlernkurs. Es gibt keine Lernkontrollen oder Prüfungen. Die aus Gefälligkeit automatisch ausgestellten Zertifikate weisen keine Personennamen auf, sondern bei der Anmeldung frei gewählte Benutzernamen.

  • Videodauer: 48:28 (asynchrone Kommunikation)
  • Empfohlenes ergänzendes Selbststudium: 1 Stunde

 


Ihren Zugang erhalten Sie so:

Sie können einfach über den nachstehenden Button „Kaufen“ /„Zur Kasse“ einmalig € 49,00 zahlen – nach erfolgter Zahlung sind Sie sofort eingeschrieben.

Zahlung per PayPal oder Kreditkarte

Alle Preisangaben inkl. 19% MWSt.

 

Kap. 1 Forschungsfrage im Kontext
Abschnitt 1 Einführung  
Abschnitt 2 Zusammenhänge  
Abschnitt 3 Grundbestandteile  
Kap. 2 Praxisbeispiele – top & flop
Abschnitt 1 Intro: Praxisbeispiele  
Abschnitt 2 Themenformulierungen  
Abschnitt 3 Formulierungen von Problemstellungen  
Abschnitt 4 Formulierte Zielsetzungen  
Abschnitt 5 Formulierungen von Forschungsfragen  
Abschnitt 6 Formulierungen der Schlusskapitel  
Kap. 3 Forschungsfragen entwickeln
Abschnitt 1 Intro: Forschungsfragen entwickeln  
Abschnitt 2 Eine IT-Herausforderung  
Abschnitt 3 Eine rechtsgeschichtliche Aufgabenstellung  
Abschnitt 4 Konzeption eines ungewöhnlichen Heimes  
Abschnitt 5 Lösung eines Sicherheitsproblems  
Abschnitt 6 Eine kaufmännische Herausforderung  
Abschnitt 7 Anwendbarkeit einer wissenschaftlichen Methode  
Abschnitt 8 Forschungsvorhaben in einer Klausur entwickeln  
Kap. 4 Zum Schluss
Abschnitt 1 Zum Schluss  
Abschnitt 2 Nun die eigene Forschungsfrage entwickeln!  
Abschnitt 3 Ermunterung  
Abschnitt 4 Evaluation