In diesem Weblog berichte ich von wichtigen Entwicklungen, gebe Ihnen Tipps zu vielleicht guten Möglichkeiten für Ihr Forschungsvorhaben, und halte Sie auch auf dem Stand von rechtlichen bzw. regulatorischen Entwicklungen.
Interdisziplinäre Forschung ist mehr als das bloße Nebeneinander verschiedener Fachrichtungen. Sie entsteht dort, wo die Grenzen zwischen Disziplinen verschwimmen und neue Erkenntnisse gerade durch die Verbindung unterschiedlicher Perspektiven entstehen.
Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, worauf Sie bei der Planung Ihres interdisziplinären Promotionsprojekts achten sollten.
Sie träumen von einer Dissertation oder möchten ein spannendes Forschungsprojekt in Ihrem Beruf durchführen? Dann sind Sie sich sicherlich der Tatsache bewusst, dass der Weg zur erfolgreichen Forschung mit einem durchdachten Plan beginnt.
In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie Ihren
Forschungsplan erstellten – unabhängig davon, ob Sie in den Geistes-,
Wirtschafts- oder Ingenieurwissenschaften zu Hause sind.
Im deutschen Sprachgebrauch kennt man zwar den Begriff Exposé, aber kaum den eines Proposals.
Dass Sie irgendwann ein Exposé erstellen müssen, ist Ihnen vielleicht klar. Doch wozu dient ein Proposal?
So sah es vor 25 Jahren aus, als ich in der Aula der Radboud Universität in Nijmegen nach erfolgreicher Verteidigung meiner Dissertation promoviert wurde.
Die Suche nach einem geeigneten Forschungsthema kann manchmal eine Herausforderung sein. Schließlich ist das eine Aufgabe, die wir nicht jeden Tag haben!
Notieren Sie sich gern einige Tipps, die Ihnen helfen können, ein geeignetes Forschungsthema zu finden – neun Vorschläge sind mir für Sie eingefallen.
Meine externe Promotionsbegleitung leistet kein Ghostwriting und keine Promotionsvermittlung!