Wenn Sie vorhaben, Ihre Promotionsidee demnächst einer Universität vorzustellen, sollten Sie mit meiner Unterstützung innerhalb von sechs Monaten die dafür notwendigen Vorarbeiten erledigen und dort ein gültiges Proposal einreichen können.
Wenn Sie mit Ihrer universitären Einrichtung im Hinblick auf die Unterstützung der wissenschaftlichen Qualität Ihrer laufenden Dissertation unzufrieden sind, können Sie sich und Ihr Vorhaben mit meiner Begleitung gezielt und nachhaltig stärken.
Wenn Sie etwas untersuchen wollen, das Sie interessiert und das Sie erst später für eine Dissertation, einen Zeitschriftenartikel oder eine freie wissenschaftliche Publikation nutzen wollen, kann ich Sie auf diesem Weg als Coach wissenschaftlich begleiten.
Als Ihr Forschungscoach setze ich den Fokus im Gegensatz zu anderen nicht in erster Linie auf die Bearbeitung von Selbstzweifeln oder Motivationsdefiziten.
Ich kümmere mich primär gezielt und systematisch um Ihre Wissenschaftlichkeit! Genau darin trainiere ich Sie.
Denn ich weiß aus Erfahrung, dass nur Ihre Forschungskompetenz Ihr Selbstvertrauen auf Ihrem Forschungsweg nachhaltig stärken wird.
Je stärker Ihre Forschungskompetenz wird, desto unbedeutender werden die üblichen Störfaktoren.
Ziel der gemeinsamen Arbeit mit dem Coach ist die Verbesserung der Handlungsfähigkeit der Forschenden durch Förderung seiner Reflexionsfähigkeit, seiner Beherrschung wissenschaftlicher Methoden, seines kritischen Denkens und seines eigenverantwortlichen Handelns.
Der Coach kann lediglich Impulse geben, Erkenntnisprozesse anstoßen und dabei helfen, Entscheidungen und Handlungen der Forschenden im Nachhinein oder im Voraus zu reflektieren oder durchzuspielen.
Coaching ist also ein freiwilliger Prozess, der von Ihnen eigenverantwortlich unterstützt wird. Ich erläutere Ihnen dabei alle anzuwendenden Methoden und deren jeweilige Intention.
Grundlage für ein erfolgreiches Coaching ist gegenseitiges Vertrauen und die aktive Mitarbeit des Forschenden. Den Erfolg des Coachings kann ich selbst nicht garantieren, da er an Ihre aktive Teilnahme am Prozess gebunden ist. Das erfordert Offenheit und selbstkritischen Austausch.
Grundsatz beim Coaching ist stets, dass der Forschende während des Prozesses für seine psychische und physische Gesundheit selbst verantwortlich ist.
Ich verpflichte mich zu absoluter Vertraulichkeit. Nach Beendigung des Vertragsverhältnisses garantiere ich die Löschung bzw. Anonymisierung aller Informationen, die ich während des Coachings gesammelt und gespeichert habe.
Meine externe Promotionsbegleitung leistet kein Ghostwriting und keine Promotionsvermittlung!