In diesem Kurs, den ich exklusiv meinen Promovierenden zur Verfügung stelle, reflektiere ich unsere überkommene Denktradition gegenüber den heutigen Denkmustern, vor allem in der Wissenschaft.

Was ist die Realität, die wir untersuchen wollen, und was ist unsere Wirklichkeit?

Titel des Kurses

Zum Ende des Kurses stelle ich die Frage, welche Implikationen die heutigen Denkweisen für die empirischen sozialwissenschaftlichen Forschungsweisen haben könnten.

Ihre Lernkalorien

Workload = 2 Stunden

  • Videos: 1 Stunde
  • Eigennotizen und Recherchen: 0,7 Stunden
  • Aufgabenblatt bearbeiten: 0,3 Stunden

 

Dieser Kurs entstand auf Basis einer Vorlesungsaufzeichnung, die ich schon zuvor Promovierenden bereitgestellt hatte.

Denken Sie mit und denken Sie nach!

Nutzen Sie zu jeder Lektion die Möglichkeit, sich direkt dort Ihre Notizen zu machen und sie zu sichern.

Herzlich – Martin Gertler

Kap. 1 Zu Beginn
Abschnitt 1 Was wir vorhaben
Kap. 2 Das Cartesische Weltbild
Abschnitt 1 Denkwelt von Descartes
Abschnitt 2 Warum solches Denken nicht weiterbringt
Kap. 3 Die Systemtheorie
Abschnitt 1 Es begann mit der Kybernetik
Abschnitt 2 Menschliche Systeme
Abschnitt 3 Opfer von systemischem Denken
Abschnitt 4 Reflexivitäten
Kap. 4 Der Radikale Konstruktivismus
Abschnitt 1 Wie wir konstruieren
Abschnitt 2 Eine kritische Erkenntnistheorie
Abschnitt 3 Stets die eigene Sicht
Abschnitt 4 Wirklichkeitskonstruktionen nicht nur bei Menschen
Abschnitt 5 Die Methode des „als ob“
Abschnitt 6 Eine befreiende Erkenntnistheorie
Kap. 5 Folgerungen für die Empirie
Abschnitt 1 Reflexive Mechanismen beschreiben
Abschnitt 2 Methodenansätze anpassen
Kap. 6 Zum Schluss
Abschnitt 1 Ihre Reflexion