In diesem Selbstlernkurs werden Sie wichtiges Lehrbuchwissen zur empirischen Sozialforschung verstehen und es dann zur eigenen Umsetzung weiterführen.

Dieser Kurs ist für Sie richtig, wenn...

  • Sie vor der Herausforderung stehen, ein erstes Mal empirische Bestandteile für Ihre wissenschaftliche Arbeit zu erstellen, obgleich Sie darauf bisher im Studium nicht vorbereitet worden sind,
  • Ihnen die Unterscheidung zwischen Induktion und Deduktion als grundsätzliche Vorgehensweisen noch nicht bekannt ist,
  • Sie die Besonderheiten der qualitativen und der quantitativen Erhebungsmöglichkeiten noch nicht klar differenzieren können,
  • der Umgang mit oder gar das Generieren von Hypothesen für Sie wie ein „Buch mit sieben Siegeln“ sind,
  • Sie ein Grundverständnis der Methoden der empirischen Sozialforschung benötigen.

Sparen Sie sich die Lektüre von vielen hundert Lehrbuchseiten…

Denn hier fasse ich die Essentials für Sie zusammen und bringe dazu anwendend orientierte, erläuternde Hinweise!

Am Ende dieses Kurses zur Empirie werden Sie in der Lage sein,

  • empirische Vorgehensweisen zu unterscheiden und ihre Anwendbarkeit für Ihre eigenen Vorhaben einzuschätzen,
  • empirische Forschungsprozesse zu beschreiben und zu entwerfen,
  • Hypothesen abzuleiten und überprüfbar zu formulieren.

Wichtig: Bitte schreiben Sie die Informationen und Vorgehensweisen, die in den Videolektionen vorgestellt werden, selbst mit! Nur so werden Sie sie später noch erinnern und nutzbar machen können.

Viel Erfolg mit diesem Modul,

Prof. Dr. Martin Gertler


Ihren Zugang erhalten Sie so:

Sie können einfach über den nachstehenden Button „Kaufen“ /„Zur Kasse“ einmalig € 24,00 zahlen – nach erfolgter Zahlung sind Sie sofort eingeschrieben.

Zahlung per PayPal oder Kreditkarte

Alle Preisangaben inkl. 19% MWSt.

 

Kap. 1 Einführung
Abschnitt 1 Vorab
Abschnitt 2 Erste Einblicke
Abschnitt 3 Empirisches Forschen im Überblick
Kap. 2 Grundlegendes für das empirische Arbeiten
Abschnitt 1 Literatur und Beispiel
Abschnitt 2 Induktion und Deduktion
Abschnitt 3 Erkenntnisgewinn
Abschnitt 4 Empirische Daten
Kap. 3 Quantitative empirische Sozialforschung
Abschnitt 1 Empirische Methoden
Abschnitt 2 Quantitativ vorgehen
Abschnitt 3 Phasen des quantitativen Forschungsprozesses
Abschnitt 4 Im Überblick
Abschnitt 5 Exkurs: Einführung in die Statistik
Kap. 4 Qualitative empirische Sozialforschung
Abschnitt 1 Merkmale des qualitativen Forschens
Abschnitt 2 Qualitativ vorgehen
Abschnitt 3 Zusammenfassung
Kap. 5 Was wann und wo...?
Abschnitt 1 Was – wann – wo?
Abschnitt 2 Beide Forschungsprozesse im Vergleich
Abschnitt 3 Mixed Methods
Abschnitt 4 Nachdenken...
Kap. 6 Definitionen
Abschnitt 1 Induktion, Abduktion und Deduktion
Abschnitt 2 Werte
Abschnitt 3 Kritischer Rationalismus
Abschnitt 4 Verifikation und Falsifikation
Abschnitt 5 Wahrheitssuche
Abschnitt 6 Basissatz- und Korrespondenzproblem
Abschnitt 7 Bewährungsgrad einer Theorie
Abschnitt 8 Exhaustion
Abschnitt 9 Theorieprüfung 1: Konzeption
Abschnitt 10 Theorieprüfung 2: Anwendung
Abschnitt 11 Probabilistische Ergebnisse
Abschnitt 12 Das qualitative Paradigma
Abschnitt 13 Nachdenken...
Kap. 7 Mit Hypothesen arbeiten
Abschnitt 1 Hypothesen im Forschungsprozess
Abschnitt 2 Definierte Aufgaben
Abschnitt 3 Theoriebildung
Abschnitt 4 Theorieprüfung
Abschnitt 5 Arten von Hypothesen
Abschnitt 6 Nullhypothesen
Abschnitt 7 Richtung und Stärke
Abschnitt 8 Weitere Anforderungen
Abschnitt 9 Drei Studien mit Hypothesen
Abschnitt 10 Review von drei Studien mit Hypothesen
Kap. 8 Zum Schluss
Abschnitt 1 Verabschiedung