Lernen Sie zu forschen und gelangen Sie in nur sieben Schritten zu erfolgreichen Hausarbeiten, Projektarbeiten und Abschlussarbeiten!

Warum biete ich Ihnen diesen Selbstlernkurs an?

Nun, ich helfe Studierenden und Promovierenden seit vielen Jahren erfolgreich, mit diesem aufs Wesentliche reduzierten und zugleich vertieften Grundlagenwissen sowie mit einer daraus folgenden klareren Vorgehensweise ihre Studienziele wissenschaftlich und praxisrelevant zu erreichen. Dies sollte auch für Sie hilfreich sein können!

 

  • Hinweis:
    Die Abschnitte 2 (Wissenschaft) und 3 (Qualitätskriterien) enthalten die notwendigen Grundlagen.
    Richtig
    praktisch wird es dann ab Abschnitt 4 (Forschen)!
    Wenn Sie momentan vorrangig das praktische Arbeiten interessiert, steigen Sie also einfach erst einmal dort ein.

Dieser Kurs ist für Sie hilfreich, wenn...

  • Ihnen bislang noch Grundlagen für Ihre eigenen, anstehenden wissenschaftlichen Arbeiten fehlen,
  • Ihnen bisher noch nicht klar ist, was Wissenschaftlichkeit bedeutet und wie Sie sie umsetzen könnten,
  • Sie wissen wollen, welche Grundelemente Sie verwenden müssen und warum,
  • Ihnen Grundregeln des Zitierens und Strukturierens für anstehende hochschulische Arbeiten noch fehlen,
  • Ihnen noch unklar ist, wie Sie Ihre anstehende hochschulische Abschlussarbeit erstellen könnten,
  • Sie selbst bzw. Ihre Prüfer*innen mit Ihren bisherigen Einreichungen von Haus- oder Projektarbeiten nicht zufrieden sind.

Über den Selbstlernkurs

Er ist die spannende, interaktive Videofassung des Lehrbuchs „Forschen lernen“ und unterstützt Hochschulkurse zum wissenschaftlichen Arbeiten.

Dieser Kurs fördert auf besondere Weise Ihre Fähigkeiten für wissenschaftliches Arbeiten – von der ersten Hausarbeit bis zur Doktorarbeit. Denn er macht Ihnen deutlich: jede wissenschaftliche Arbeit muss ein kleines Forschungsprojekt sein – und er bereitet Sie darauf vor.

  • Tipp:
    Aktivieren Sie de Untertitel bzw. nutzen Sie das Transkript unter dem Videoplayer!

Sie werden die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens nicht nur verstehen, sondern auch anwenden lernen:

  • Was Wissenschaft bedeutet
  • Wissenschaftliche Qualitätskriterien berücksichtigen
  • Wie Forschen funktioniert
  • Umgang mit den Grundelementen wissenschaftlicher Arbeiten
  • Quellen richtig verwenden
  • Literatur effektiv erfassen und verwalten
  • Wissenschaftlich schreiben

Diese sieben Kapitel bestehen aus mehreren einzelnen Lektionen.

Das steht an:

  • Kurze, thematisch strukturierte Videolektionen
  • Interaktive Elemente: Aufgaben, Notizen, Links und Quizze
  • Transkripte und weitere Materialien
  • Nachvollziehbare Praxisbeispiele

Beste Vorgehensweise:

  • Die Untertitel bzw. das Transkript nutzen.
  • Wichtige Informationen aus der jeweiligen Lektion notieren.
  • Die „Arbeitsfragen“ brauchen Zeit zum Nachdenken und eigenständigen Recherchieren. Diese Vertiefungen sind notwendig, um das eigene Kompetenzziel zu erreichen – also bitte jede Lektion sofort aktiv nachbereiten!
  • Wo immer praktische Tipps gegeben werden, bitte diese sogleich aufgreifen und umzusetzen versuchen; auch solche „Trockenübungen“ sind nutzbringend.

Viel Erfolg beim Arbeiten mit diesem Kurs,

Prof. Dr. Martin Gertler


Ihren Zugang erhalten Sie so:

Sie können einfach über den nachstehenden Button „Kaufen“ /„Zur Kasse“ einmalig € 39,00 zahlen – nach erfolgter Zahlung sind Sie sofort eingeschrieben.

Zahlung per PayPal oder Kreditkarte

Alle Preisangaben inkl. 19% MWSt.

zurück

 

Kap. 1 Kick-off
Abschnitt 1 Vor dem Start: Testen Sie sich selbst!
Kap. 2 Wissenschaft
Abschnitt 1 Intro: Wissenschaft
Abschnitt 2 Definieren!
Abschnitt 3 Erkenntnisse als Ziel
Abschnitt 4 Forschendes Vorgehen
Abschnitt 5 Methodengeleitete Resultate
Abschnitt 6 Die Wahrheit der Ergebnisse
Abschnitt 7 Falsifikation als Arbeitsprinzip
Abschnitt 8 Wissenschaft und Kommunikation
Abschnitt 9 Wirklichkeitskonstruktionen
Abschnitt 10 Passende Vorgehensweisen
Kap. 3 Qualitätskriterien
Abschnitt 1 Intro: Qualitätskriterien
Abschnitt 2 Einführung
Abschnitt 3 Zielgerichtetheit
Abschnitt 4 Besonderheit
Abschnitt 5 Relevanz
Abschnitt 6 Logik
Abschnitt 7 Nachvollziehbarkeit
Abschnitt 8 Ehrlichkeit
Abschnitt 9 Überprüfbarkeit
Abschnitt 10 Transparenz
Abschnitt 11 Validität
Abschnitt 12 Reliabilität
Abschnitt 13 Signifikanz
Abschnitt 14 Repräsentativität
Kap. 4 Forschen
Abschnitt 1 Intro: Forschen
Abschnitt 2 Einführung
Abschnitt 3 Forschungsarten
Abschnitt 4 Forschung und Praxis
Abschnitt 5 Primär oder sekundär Forschen
Abschnitt 6 Induktive oder deduktive Vorgehensweise
Abschnitt 7 Empirisch forschen
Abschnitt 8 Hypothesen
Abschnitt 9 Bedeutung der Ergebnisse
Kap. 5 Grundelemente
Abschnitt 1 Intro: Grundelemente
Abschnitt 2 Einführung: vom Thema bis zur Forschungsfrage
Abschnitt 3 Thema
Abschnitt 4 Problemstellung
Abschnitt 5 Zielsetzung
Abschnitt 6 Forschungsfrage
Abschnitt 7 Weitere Instrumente
Kap. 6 Quellen
Abschnitt 1 Intro: Quellen
Abschnitt 2 Einführung
Abschnitt 3 Suchen und Finden
Abschnitt 4 Exzerpieren
Abschnitt 5 Zitierformen
Abschnitt 6 Internetquellen
Abschnitt 7 Falsche Quellen
Abschnitt 8 Zitierfähig und zitierwürdig
Abschnitt 9 Kein „o. V.“
Abschnitt 10 Plagiate vermeiden
Abschnitt 11 Abbildungen und Tabellen
Kap. 7 Literaturverwaltung
Abschnitt 1 Intro: Literaturverwaltung
Abschnitt 2 Einführung
Abschnitt 3 Datenerzeugung
Abschnitt 4 Gemeinsame Daten
Abschnitt 5 Hochschulische Daten
Abschnitt 6 Weltweite Daten
Abschnitt 7 Referenzmanager
Abschnitt 8 Datenpflege
Kap. 8 Schreiben
Abschnitt 1 Intro: Schreiben
Abschnitt 2 Einführung
Abschnitt 3 Die Einleitung
Abschnitt 4 Eigenständig untersuchen
Abschnitt 5 Grundlagen einbauen
Abschnitt 6 Das Schlusskapitel
Abschnitt 7 Kostengünstig Daten auswerten
Abschnitt 8 Allgemeine Zitierregeln
Abschnitt 9 Darstellungsverzeichnisse
Abschnitt 10 Quellenarten im Quellenverzeichnis
Abschnitt 11 Benötigte Elemente
Abschnitt 12 Hochschulische Standards
Abschnitt 13 Keine„Deppenleerzeichen“
Abschnitt 14 Konsistente Seitenzahlen
Abschnitt 15 Bewertung und Benotung
Kap. 9 Zum Schluss dieses Moduls
Abschnitt 1 Nachbemerkung
Abschnitt 2 Evaluation