Dieses Modul zeigt den Zusammenhang auf zwischen den wissenschaftlichen Qualifikationskriterien und einer guten wissenschaftlichen Schreibweise.
- Workload: ca. 5 Stunden 30 Minuten
- davon Lehrstunden: ca. 2 Stunden 30 Minuten
- Studierende kennen die Anforderungen der wissenschaftlichen Qualitätskriterien und können sie beim Verfassen ihrer wissenschaftlichen Arbeit erfüllen.
- Sie wissen, welche sprachlichen und rechtschreiblichen Anforderungen für wissenschaftliche Texte bestehen.
- Mit den Besonderheiten der Referenzierung von Bildern und Grafiken sowie mit valider Datenauswertung sind sie vertraut.
Kap. 1 | Wissenschaftliche Qualitätskriterien | |
---|---|---|
Abschnitt 1 | Intro: Qualitätskriterien | |
Abschnitt 2 | Einführung | |
Abschnitt 3 | Zielgerichtetheit (1) | |
Abschnitt 4 | Besonderheit (2) | |
Abschnitt 5 | Relevanz (3) | |
Abschnitt 6 | Logik (4) | |
Abschnitt 7 | Nachvollziehbarkeit (5) | |
Abschnitt 8 | Ehrlichkeit (6) | |
Abschnitt 9 | Überprüfbarkeit (7) | |
Abschnitt 10 | Transparenz (8) | |
Abschnitt 11 | Validität (9) | |
Abschnitt 12 | Reliabilität (10) | |
Abschnitt 13 | Signifikanz (11) | |
Abschnitt 14 | Repräsentativität (12) | |
Kap. 2 | Wissenschaftlich schreiben | |
Abschnitt 1 | Intro: Wissenschaftlich schreiben | |
Abschnitt 2 | Einführung | |
Abschnitt 3 | Konsistente Seitenzahlen setzen | |
Abschnitt 4 | Eigenständig untersuchen | |
Abschnitt 5 | Ihre Einleitung | |
Abschnitt 6 | Allgemeine Zitierregeln beachten | |
Abschnitt 7 | Die Quellenarten unterscheiden | |
Abschnitt 8 | Grundlagen einbauen | |
Abschnitt 9 | Kostengünstig Daten auswerten - Vorschau | |
Abschnitt 10 | Keine „Deppenleerzeichen“ | |
Abschnitt 11 | Hochschulische Sprache einhalten | |
Abschnitt 12 | Ihr Schlusskapitel | |
Abschnitt 13 | Darstellungsverzeichnisse | |
Kap. 3 | Zum Schluss | |
Abschnitt 1 | Bewertung und Benotung | |
Abschnitt 2 | Nachbemerkung und Evaluation |