Wir entwickeln jene Grundelemente, die sicherstellen werden, dass tatsächlich in nachvollziehbaren Schritten geforscht und somit ein wissenschaftliches und praktisch nutzbares Ergebnis erzielt wird.
- Workload: ca. 4 Stunden und 40 Minuten
- davon Lehrstunden: gut 2 Stunden
- Die Studierenden kennen die Grundelemente einer wissenschaftlichen Untersuchung.
- Sie sind imstande, diese Grundelemente und ihre Logik für ihr eigenes Vorhaben zu nutzen.
- Aus den Lehrinhalten können sie Formulierungen übernehmen, die dazu beitragen, die Grundelemente ihres eigenen Projektes in logischer Weise zu formulieren.
Kap. 1 | Grundelemente punktgenau formulieren |
---|---|
Abschnitt 1 | Intro: Die Grundelemente |
Abschnitt 2 | Vom Thema bis zur Forschungsfrage |
Abschnitt 3 | Ihr Thema |
Abschnitt 4 | Ihre Problemstellung |
Abschnitt 5 | Ihre Zielsetzung |
Abschnitt 6 | Ihre Forschungsfrage |
Abschnitt 7 | Weitere Instrumente |
Abschnitt 8 | Bestimmende Grundbestandteile |
Kap. 2 | Praxisprobleme bewältigen |
Abschnitt 1 | Intro: Praxisbeispiele |
Abschnitt 2 | Kritische Prüfung: Themenformulierungen |
Abschnitt 3 | Kritische Prüfung: Problemstellungen |
Abschnitt 4 | Kritische Prüfung: Zielsetzungen |
Abschnitt 5 | Kritische Prüfung: Forschungsfragen |
Abschnitt 6 | Kritische Prüfung: Schlusskapitel |
Kap. 3 | So könnten Sie's machen |
Abschnitt 1 | Grundbestandteile neu formulieren |
Abschnitt 2 | Beispiel 01: Eine IT-Herausforderung |
Abschnitt 3 | Beispiel 02: Eine rechtsgeschichtliche Aufgabenstellung |
Abschnitt 4 | Beispiel 03: Konzeption eines ungewöhnlichen Heimes |
Abschnitt 5 | Beispiel 04: Lösung eines Sicherheitsproblems |
Abschnitt 6 | Beispiel 05: Eine kaufmännische Herausforderung |
Abschnitt 7 | Beispiel 06: Anwendbarkeit einer wissenschaftlichen Methode |
Abschnitt 8 | Beispiel 07: Forschungsvorhaben in einer Klausur entwickeln |
Abschnitt 9 | Nun die eigene Forschungsfrage entwickeln! |
Abschnitt 10 | Ermunterung |
Kap. 4 | Zum Schluss |
Abschnitt 1 | Evaluation |